Besondere

katholische Festtage

 

(September - Dezember)

 

               

 

 

Zu den verschiedenen 

Festen des Jahres

 

 

 

 

Fest der Heiligen Familie

 

 

Für die Familie von heute. Vater, Mutter und Kinder, was kann für sie die Heilige Familie von Nazaret bedeuten? Damals war doch alles ganz anders. Alles? Da war das Kind, das sie liebten: Maria, die Mutter, und Josef, der Vater an Gottes statt. Diese drei waren eins, in Ehrfurcht und Liebe.

Fragen und Schmerzen warten auf das Kind und die Eltern. Nichts kann ihnen schaden: nichts dem Kind, das geliebt wird, und nichts den Eltern, die vertrauen und bereit sind, das Leben des Kindes und ihr eigenes zu wagen.

  

 

Eröffnungsvers Lk 2,16                                         

  • Die Hirten eilten hin und fanden Maria und Josef und das Kind, das in einer Krippe lag. Ehre sei Gott

 

 

Tagesgebet

 

Herr, unser Gott,

in der Heiligen Familie

hast Du uns ein leuchtendes Vorbild geschenkt.

Gib unseren Familien die Gnade, dass auch sie

in Frömmigkeit und Eintracht leben und einander in der Liebe verbunden bleiben. Führe uns alle zur ewigen

Gemeinschaft in Deinem Vaterhaus.

Darum bitten wir durch

Jesus Christus.

Amen.

 

zurück

 


 

Fest der Unschuldigen Kinder

 

 

 

Festtag: 28. Dezember 

 

 

Die Erzählung vom Kindermord in Betlehem steht bei Mt 2, 16–18; Matthäus sieht in diesem schrecklichen Vorgang des Wort des Propheten Jeremia (31, 15) erfüllt.

Einen liturgischen Gedenktag dieser kindlichen „Blutzeugen“ im Anschluss an Weihnachten gibt es seit dem 5. Jahrhundert. Cäsarius von Arles, Augustinus und andere Kirchenväter haben die kindlichen Märtyrer gerühmt, denen es vergönnt war, nicht nur als Zeugen für Jesus, sondern stellvertretend für ihn zu sterben.

 

 

Eröffnungsvers

  • Die Unschuldigen Kinder erlitten für Christus den Tod. Nun folgen sie dem Lamm und singen sein Lob. Ehre sei Gott

 

 

Tagesgebet

 

Vater im Himmel,

nicht mit Worten haben die

Unschuldigen Kinder Dich gepriesen,

sie haben Dich verherrlicht durch ihr Sterben.

Gib uns die Gnade, dass wir in Worten und Taten

unseren Glauben an Dich bekennen.

Darum bitten wir durch

Jesus Christus.

Amen.

 

 

 

HINWEIS:

 

zurück

 


 

Hl. Johannes, Apostel, Evangelist

 

 

 

Festtag: 27. Dezember

 

 

Der Apostel Johannes, nach der Überlieferung Verfasser des vierten Evangeliums und dreier Briefe, war ein Bruder Jakobus’ des Älteren und stammte aus Betsaida, wo sein Vater Zebedäus die Fischerei betrieb.

Johannes war kaum jener sanfte Jüngling, den uns die christliche Kunst gemalt hat; er hatte wie sein Bruder ein heftiges Tempera-ment, Jesus nannte die beiden „Donnersöhne“. Johannes war zuerst Jünger des Täufers gewesen, dann folgte er Jesus. Das besondere Vertrauen, das Jesus zu ihm hatte, zeigte sich darin, dass er ihm sterbend seine Mutter anvertraute (Joh 19, 26–27).

 

Eröffnungsvers

  • Johannes ruhte beim Abendmahl an der Brust des Herrn. Ihm wurden die Geheimnisse des Himmels enthüllt. Die Worte des Lebens hat er dem ganzen Erdkreis verkündet.

 

 

Tagesgebet

 

Allmächtiger Gott,

Du hast uns durch den Evangelisten Johannes

einen Zugang eröffnet zum Geheimnis Deines ewigen Wortes.

Lass uns mit erleuchtetem Verstand und liebendem Herzen erfassen, was er in gewaltiger Sprache verkündet hat.

Darum bitten wir durch Jesus Christus.

Amen.

 

zurück

 


 

Hl. Stephanus, erster Märtyrer

 

 

Festtag: 26. Dezember

 

 

Unter den sieben Diakonen der Gemeinde von Jerusalem (Apg 6, 5) ragte Stephanus heraus als ein Mann voll Heiligen Geistes. Seine Auseinandersetzung mit den Führern des hellenistischen Judentums endete damit, dass Stephanus vor den Hohen Rat geschleppt und zum Tod verurteilt wurde. Stephanus ist das Urbild des christlichen Märtyrers; er hat Jesus als den gekreuzigten und in die Herrlichkeit Gottes erhobenen Messias verkündet; er hat „den Menschensohn zur Rechten Gottes stehend“ geschaut und für ihn Zeugnis abgelegt durch sein Wort und mit seinem Blut.

 

 

Eröffnungsvers

  • Das Tor des Himmels öffnete sich für Stephanus. Er zog als Erster der Blutzeugen ein und empfing die Krone der Herrlich-keit. Ehre sei Gott

 

Tagesgebet

 

Allmächtiger Gott,

wir ehren am heutigen Fest

den ersten Märtyrer Deiner Kirche.

Gib, dass auch wir unsere Feinde lieben

und so das Beispiel des heiligen Stephanus nachahmen,

der sterbend für seine Verfolger gebetet hat.

Darum bitten wir durch Jesus Christus.

Amen.

 

zurück

 


 

Weihnachten -

Hochfest der Geburt des Herrn

 

 

 

Festtag: 25. Dezember

 

  • Wo ist Betlehem? Gar nicht weit, gleich nebenan: da, wo wir Jesus finden, in Armut und Liebe. Er ist einer von uns gewor-den, der ewige Sohn wurde ein kleines Menschenkind. Er hat lachen und weinen gelernt.

 

Eröffnungsvers - Vgl. Jes 9, 1.5; Lk 1, 33

  • Ein Licht strahlt heute über uns auf, denn geboren ist uns der Herr. Und man nennt Ihn: Starker Gott, Friedensfürst, Vater der kommenden Welt. Seine Herrschaft wird kein Ende haben. Ehre sei Gott

 

Tagesgebet

 

Allmächtiger Gott,

Dein ewiges Wort ist Fleisch geworden,

um uns mit dem Glanz Deines Lichtes zu erfüllen.

Gib, dass in unseren Werken widerstrahlt, was durch den Glauben in unserem Herzen leuchtet. Darum bitten wir

durch Ihn, Jesus Christus.

Amen.

 

 

HINWEIS:

 

zurück

 


 

 

Hochfest der Geburt des Herrn

 

 

 

– Weihnachten –

 

Am Heiligen Abend

 

 

 

  • Gott schweigt nicht für immer. Er hat durch die Propheten ge-sprochen; er spricht durch den Sohn, der sein Wort ist. „Heute sollt ihr es erfahren“ (Eröffnungsvers), heute kommt er als der verborgene Gott; „morgen“ wird er kommen mit Macht, um sein Werk zu vollenden. Dann werdet ihr „seine Herrlichkeit schauen“.

 

 

Eröffnungsvers - Vgl. Ex 16, 6–7

  • Heute sollt ihr es erfahren: Der Herr kommt, um uns zu erlö-sen, und morgen werdet ihr seine Herrlichkeit schauen. Ehre sei Gott

 

Tagesgebet

 

Gütiger Gott,

Jahr für Jahr erwarten wir

voll Freude das Fest unserer Erlösung.

Gib, dass wir Deinen Sohn von ganzem Herzen

als unseren Retter und Heiland aufnehmen, damit wir Ihm

voll Zuversicht entgegengehen können, wenn Er am Ende

der Zeiten als Richter wiederkommt. Er, Der in der Einheit

des Heiligen Geistes mit Dir lebt und

herrscht in alle Ewigkeit.

Amen.

 

 

WICHTIGER HINWEIS:

 

zurück

 


 

Vierter Adventssonntag

 

 

 

Gott will, dass wir sehen, was Er will und was Er tut. Daher gibt Er uns die großen Zeichen. Wer die Zeichen sehen kann, weiß auch das Gemeinte. Die Jungfrau und das Kind: Zeichen dafür, dass unsere Hoffnung in Schwachheit und Armut geboren wird.

 

 

Eröffnungsvers (Vgl. Jes 45, 8)                                             

  • Tauet, ihr Himmel, von oben! Ihr Wolken, regnet herab den Gerechten! Tu dich auf, o Erde, und sprosse den Heiland hervor!

 

Tagesgebet

 

Allmächtiger Gott,

gieße Deine Gnade in unsere Herzen ein.

Durch die Botschaft des Engels haben wir

die Menschwerdung Christi, Deines Sohnes, erkannt.

Führe uns durch Sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit

der Auferstehung. Darum bitten wir durch Ihn, Jesus Christus.

Amen.

 

zurück

 


 

Dritter Adventssonntag

 

 

Warten auf einen Menschen, ein Ereignis, ein Fest verändert unser Leben. Wir sind anders, froh und bange zugleich. Wird es geschehen? Wird er kommen? Wie wird es sein? Werden wir uns verstehen?

 

 

Eröffnungsvers: Phil 4, 4.5

  • Freut euch im Herrn zu jeder Zeit! Noch einmal sage ich: Freut euch! Denn der Herr ist nahe.

 

 

Tagesgebet

 

Allmächtiger Gott,

sieh gütig auf Dein Volk,

das mit gläubigem Verlangen

das Fest der Geburt Christi erwartet.

Mache unser Herz bereit für das Geschenk

der Erlösung, damit Weihnachten für uns alle

ein Tag der Freude und der Zuversicht werde.

Darum bitten wir durch Jesus Christus.

Amen.

 

zurück

 


 

Gedenktag unserer

Lieben Frau von Guadalupe

 

 

 

Gedenktag am 12. Dezember

 

  • Der Überlieferung nach war Maria am 9. Dezember 1531 erstmals dem damals 57-jährigen Indio Juan Diego Cuauhtla-toatzin auf dem Tepeyac erschienen.
  • Sie erteilte ihm in seiner eigenen Sprache den Auftrag, für den Bau einer Kirche auf dem Hügel zu sorgen, um hier den Menschen „Liebe, Hilfe und Mitgefühl“ geben zu können.
  • Ortsbischof Juan de Zumarraga war skeptisch und verlangte Beweise.

 

Es gab weitere Erscheinungen am selben Ort, zuletzt am 12. Dezember 1531. Obwohl es Winter war, blühten auf dem Hügel unzählige „kastilische Rosen“, die bis dahin in Mexiko unbekannt waren. Juan Diego pflückte sie auf Anweisung Marias und brachte sie dem Bischof in seiner „Tilma“, dem klassischen aztekischen Poncho. Und als er den Poncho aufschlug, war laut Überlieferung auf dem Stoff das später verehrte Bild der Madonna von Guadalupe mit Gesichtszügen einer Mestizin sichtbar.

  • Trotz aller Untersuchungen, die auch die antiklerikalen Macht-haber in Mexiko seit Mitte des 19. Jahrhunderts veranlassten, ist bis heute unerklärlich, wie das Bild auf das Gewebe gelangt ist.
  • Beobachter sehen in Details des Bildes – etwa in der Gestal-tung der Kleidung, in den Augen, in dem ebenfalls abgebilde-ten Engel, Mond und Strahlen – diverse Zahlen- und Zeichen-symbole. Zudem ist die „Morenita“ (Dunkelhäutige), wie die abgebildete Frau genannt wird, als Schwangere dargestellt.
  • Die Jungfrau von Guadalupe ist die Patronin Mexikos, von Nord- und Südamerika und den Philippinen, der Ungeborenen und der Indios.
  • Die Verehrung ihres Gnadenbildes trug wesentlich dazu bei, dass sich die indianischen Völker Zentral- und Südamerikas zum Christentum bekehrten.
  • Die mexikanische Madonna wird als „Brücke“ zwischen der von den Franziskanern evangelisierten aztekischen Kultur, dem iberischen Christentum und der Mestizen-Mischkultur gesehen.

Auszug aus: 

https://weltkirche.katholisch.de/Themen/Die-Jungfrau-von-Guadalupe

 

 

Hinweis:

 

zurück

 


 

Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria

 

 

 

Hochfest am 8. Dezember

 

 

Die Glaubenslehre, dass Maria vom ersten Augenblick ihres Le-bens an von aller Erbschuld frei war, hat sich erst im Lauf der Jahr-hunderte allmählich geklärt.

Sie wird ausdrücklich in der Heiligen Schrift nicht ausgesprochen, doch wurden einige Aussagen der Schrift schon früh in dem Sinn verstanden, dass Maria das reinste Geschöpf Gottes war, die neue Eva, die ohne Sünde blieb und so zur „Mutter aller Lebenden“ wer-den konnte.

Dabei muss klar bleiben, dass Maria auf dem natürlichen Weg als Kind ihrer Eltern geboren wurde und dass auch sie alle Gnade durch Jesus Christus, durch seinen Kreuzestod, empfangen hat.

  • Die liturgische Feier der Empfängnis Mariä kam im 9. Jahrhundert von Konstantinopel nach Süditalien und Sizilien; aber durchgesetzt hat sich das Fest von England her, wo der hl. Anselm von Canter-bury es in seiner Diözese einführte.
  • 1476 wurde es durch den Franziskanerpapst Sixtus IV. von der rö-mischen Kirche übernommen. 
  • Am 8. Dezember 1854 hat Pius IX. die Lehre von der Unbefleckten Empfängnis Mariä verbindlich definiert und als Glaubenssatz erklärt.

 

Das Dogma 

  • Zu Ehren der Heiligen und Ungeteilten Dreifaltigkeit, zu Schmuck und Zierde der jungfräulichen Gottesmutter, zur Erhöhung des kat-holischen Glaubens und zur Mehrung der christlichen Religion, in der Autorität unseres Herrn Jesus Christus, der seligen Apostel Pet-rus und Paulus und der Unseren erklären, verkünden und definie-ren Wir: Die Lehre, dass die seligste Jungfrau Maria im ersten Au-genblick ihrer Empfängnis durch ein einzigartiges Gnadenprivileg des allmächtigen Gottes, im Hinblick auf die Verdienste Jesu Christi, des Erretters des Menschengeschlechtes, von jedem Scha-den der Erbsünde unversehrt bewahrt wurde, ist von Gott offenbart und darum von allen Gläubigen fest und beständig zu glauben. 
  • Pius IX., Apostolisches Schreiben „Ineffabilis Deus“, verkündet am 8. Dezember 1854

 

Eröffnungsvers - Jes 61, 10

  • Von Herzen will ich mich freuen über den Herrn. Meine Seele soll jubeln über meinen Gott. Denn Er kleidet mich in Gewänder des Heils, Er hüllt mich in den Mantel der Rettung und schmückt mich köstlich wie eine Braut.

 

Tagesgebet

 

Großer und heiliger Gott,

im Hinblick auf den Erlösertod Christi

hast Du die selige Jungfrau Maria schon im

ersten Augenblick ihres Daseins vor jeder Sünde bewahrt,

um Deinem Sohn eine würdige Wohnung zu bereiten. Höre auf ihre Fürsprache: Mache uns frei von Sünden und erhalte uns

in Deiner Gnade, damit wir mit reinem Herzen

zu Dir gelangen. Darum bitten wir

durch Jesus Christus.

Amen.

 

Wichtig:

 

Hinweis:

 

zurück

 


 

 

Zweiter Adventssonntag

 

 

  • Kriege bringen den Frieden nicht; sie vermehren nur die Angst und die Not. Ist Friede unter den Menschen überhaupt mög-lich? Nicht, solange die Menschen nicht „umkehren“, anders werden: bereit, zu helfen und einander anzunehmen. Die Menschen: das sind wir.

 

Eröffnungsvers  Vgl. Jes 30, 19.30

  • Der Herr wird kommen, um die Welt zu erlösen. Volk Gottes, mach dich bereit. Höre auf ihn, und dein Herz wird sich freuen.

 

Tagesgebet

 

Allmächtiger und barmherziger Gott,

Deine Weisheit allein zeigt uns den rechten Weg.

Lass nicht zu, dass irdische Aufgaben und Sorgen uns hindern,

Deinem Sohn entgegenzugehen. Führe uns durch Dein Wort und Deine Gnade zur Gemeinschaft mit Ihm, Der in der Einheit des Heiligen Geistes mit Dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.

Amen.

 

zurück

 


 

 

Hl. Nikolaus, Bischof

 

  

Gedenktag: 06. Dezember

 

  • Nikolaus, der Bischof von Myra (Kleinasien), im Osten und Westen viel verehrt, lebte wahrscheinlich im 4. Jahrhundert.
  • Der Mangel an geschichtlichen Nachrichten wird durch einen reichen Kranz von Legenden wettgemacht.
  • Im 6. Jahrhundert baute Kaiser Justinian seiner Ehre eine Kirche in Konstantinopel.
  • 1082 kamen seine Reliquien durch Kaufleute, die sie in Myra gestohlen hatten, nach Bari (Apulien).

 

 

Tagesgebet

 

Gott, Du Spender alles Guten,

hilf uns auf die Fürsprache des heiligen Nikolaus

in aller Not und steh uns bei in jeder Gefahr.Gib uns

ein großmütiges Herz, damit wir anderen schenken,

was wir empfangen, und den Weg des Heiles

ungehindert gehen. Darum bitten wir

durch Jesus Christus.

Amen. 

 

zurück

 


 

 

Erster Adventssonntag

 

 

Erster Advent

 

 

Der Anfang der Geschichte und ihre Vollendung durch Christus, das Kommen des Herrn und Seine machtvolle Anwesenheit in unserer Welt: im Advent wird uns das alles gegenwärtig. Gott kommt uns entgegen. Wir brechen auf in die Zukunft, die Er uns bereitet.

 

 

Eröffnungsvers: Ps 25 (24), 1-3

  • Zu Dir, Herr, erhebe ich meine Seele. Mein Gott, Dir vertraue ich. Lass mich nicht scheitern, lass meine Feinde nicht triumphieren! Denn niemand, der auf Dich hofft, wird zuschanden.

 

Tagesgebet

 

Herr, unser Gott,

alles steht in Deiner Macht;

Du schenkst das Wollen und das Vollbringen.

Hilf uns, dass wir auf dem Weg der Gerechtigkeit

Christus entgegengehen und uns durch Taten der Liebe

auf Seine Ankunft vorbereiten, damit wir den Platz zu Seiner Rechten erhalten, wenn Er wiederkommt in Herrlichkeit.

Er, Der in der Einheit des Heiligen Geistes

mit Dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.

Amen.

 

zurück

 


 

Hl. Andreas, Apostel, Märtyrer

 

 

Festtag: 30.November

 

  • Andreas stammte aus Betsaida und war Fischer. Er war zuerst Jünger Johannes‘ des Täufers, trat dann, als er das Zeugnis des Täufers über Jesus, „das Lamm Gottes“, hörte, in dessen Gefolgschaft über (Joh 1,35-40) und gehörte zur Gruppe der Zwölf.
  • Er gewann auch seinen Bruder Petrus für Jesus (Joh 1,40-42).
  • Er trat bei der Speisung der Fünftausend hervor (Joh 6,8-9), und an ihn wandten sich die Griechen, die nach dem Einzug in Jerusalem mit Jesus sprechen wollten (Joh 12,23).
  • Später hat Andreas, der Überlieferung zufolge, am Schwarzen  Meer und in Griechenland das Evangelium gepredigt und ist in Patras in Achaia den Martertod am Kreuz gestorben.

 

Eröffnungsvers: Vgl. Mt 4, 18-19

  • Als Jesus am See von Galiläa entlangging, sah er zwei Brü-der, Petrus und Andreas. Er sagte zu ihnen: "Kommt her, folgt mir nach! Ich werde euch zu Menschenfischern machen."

 

 

Tagesgebet

 

Allmächtiger Gott,

Du hast Deiner Kirche

den heiligen Apostel Andreas

als Boten des Glaubens und als

Hirten gegeben. Erhöre unser Gebet

und gib, dass auch die Kirche unserer Tage 

die Macht seiner Fürsprache erfahre.

Darum bitten wir durch

Jesus Christus.

Amen.

 

zurück

 


 

Christkönigssonntag

Hochfest

 

 

  • Wir hören „König“ und denken an Macht auf der einen, gehor-same Unterwerfung auf der anderen Seite. In dieser Sprache wird auch im Alten Testament das Königtum Gottes darge-stellt.
  • Durch Jesus Christus haben wir Sein anderes Verständnis von Königtum gelernt. Er ist ein König, der misshandelt und ans Kreuz geschlagen wird. Er ist König gerade durch das Kreuz: durch Seine Hingabe für die Vielen.

 

 

Eröffnungsvers. Offb 5, 12; 1, 6

  • Würdig ist das Lamm, das geschlachtet ist, Macht zu empfan-gen, Reichtum und Weisheit, Kraft und Ehre. Ihm sei die Herrlichkeit und die Herrschermacht in Ewigkeit.

 

 

Tagesgebet

 

Allmächtiger, ewiger Gott,

Du hast Deinem geliebten Sohn

alle Gewalt gegeben im Himmel und auf Erden

und Ihn zum Haupt der neuen Schöpfung gemacht.

Befreie alle Geschöpfe von der Macht des Bösen,

damit sie allein Dir dienen und Dich in

Ewigkeit rühmen. Darum bitten wir

durch Jesus Christus.

Amen.

 

 

 

zurück

 


 

Gedenktag unserer Lieben Frau

in Jerusalem

 

 

Gedenktag: 21. November

 

 

  • Das heutige Fest, ursprünglich Gedenktag der Einweihung einer Marienkirche in Jerusalem, wird im Osten seit dem 6. Jahrhundert als Marienfest gefeiert: der Einzug der heiligen Mutter Gottes in den Tempel.
  • Gemeint ist damit die Darstellung und Darbringung Marias im Tempel durch ihre Eltern Joachim und Anna. Darüber wird in den vier kanonischen Evangelien nichts berichtet; die Über-lieferung stützt sich vor allem auf das apokryphe (unechte) Protoevangelium des Jakobus.
  • In der römischen Kirche wurde das Fest zunächst abgelehnt, doch hat es sich seit dem 14. Jahrhundert allmählich durch-gesetzt.
  • Der jetzige deutsche Name „Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem“ legt den Festinhalt nicht fest. „Mariä Opferung“ ist als geschichtlicher Vorgang sehr fragwürdig; richtiger wird es sein, Maria selbst als den lebendigen Tempel Gottes zu ehren; durch das vorbehaltlose Ja zu ihrer Berufung ist Maria die heilige Stadt Gottes geworden, die Erfüllung des alten Jerusalem und das Urbild der christlichen Kirche.

 

 

Tagesgebet

 

Gütiger Gott,

wir gedenken am heutigen Tag

der seligen Jungfrau Maria, die Du

mit der Fülle Deiner Gnade beschenkt hast.

Höre auf ihre Fürsprache und lass auch uns

am Reichtum Deiner Gnade teilhaben, damit wir

mit ganzer Hingabe und frohem Vertrauen vor Dir leben.

Darum bitten wir durch Jesus Christus.

Amen.

 

zurück

 


 

Allerseelen

 

 

Gedenktag: 02. November

 

  • Der Allerseelentag am 2. November geht auf den heiligen Abt Odilo von Cluny zurück; er hat diesen Gedenktag in allen von Cluny abhängigen Klöstern eingeführt.
  • Das Dekret Odilos vom Jahr 998 ist noch erhalten. Bald wur-de der Allerseelentag auch außerhalb der Klöster gefeiert.
  • Wenn der 02. November auf einen Sonntag fällt, wird das Gedächtnis Allerseelen an diesem Tag begangen.

 

 

Eröffnungsvers: 1 Thess 4, 14; 1 Kor 15, 22

  • Wie Jesus gestorben und auferstanden ist, so wird Gott auch die in Jesus Entschlafenen mit ihm vereinen. Denn wie in Adam alle sterben, so werden in Christus einst alle lebendig gemacht.

 

Tagesgebet

 

Allmächtiger Gott,

wir glauben und bekennen,

dass Du Deinen Sohn als Ersten

von den Toten auferweckt hast. Stärke unsere Hoffnung,

dass Du auch unsere Brüder und Schwestern

auferwecken wirst zum ewigen Leben.

Darum bitten wir durch ihn,

Jesus Christus.

Amen.

 

 

 

 

Evangelium Joh 11, 17–27

17 Als Jesus ankam, fand er ihn bereits vier Tage im Grabe liegen. 18 Bethanien aber lag nahe bei Jerusalem, etwa fünfzehn Stadien entfernt. 19 Viele von den Juden waren zu Martha und Maria gekommen, um sie wegen ihres Bruders zu trösten. 20 Als nun Martha von der Ankunft Jesu hörte, ging sie ihm entgegen. Maria dagegen blieb zu Hause sitzen. 21 Martha sprach nun zu Jesus: Herr, wärest du hier gewesen, so wäre mein Bruder nicht gestorben. 22 Aber auch jetzt weiß ich, dass Gott dir alles geben wird, um was du ihn bittest. 23 Jesus erwidert ihr: Dein Bruder wird auferstehen.  24 Martha sagt zu ihm: Ich weiß, dass er auferstehen wird bei der Auferstehung am Jüngsten Tage. 25 Jesus sprach zu ihr: Ich bin die Auferstehung und das Leben; wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er gestorben ist. 26 Und jeder, der im Leben an mich glaubt, wird in Ewigkeit nicht sterben. Glaubst du das? 27 Sie sagt zu ihm: Ja, Herr, ich glaube, dass du der Messias bist, der Sohn [des lebendigen] Gottes, der in die Welt kommen soll.

 

 

 

HINWEIS:

 

 

Rosenkränze für Arme Seelen:

 

 

 

Gebet für die Armen Seelen (Hl. Gertrud)

 

zurück

 


 

Hochfest Allerheiligen

 

  

Festtag: 1. November

 

  • Die Anfänge des Allerheiligenfestes gehen bis ins 4. Jahrhun-dert zurück.
  • Ephräm der Syrer und Johannes Chrysostomus kennen bereits ein Fest aller heiligen Märtyrer am 13. Mai bzw. am 1. Sonntag nach Pfingsten, der im griechischen Kalender heute noch der Sonntag der Heiligen heißt.
  • Im Abendland gab es seit dem 7. Jahrhundert ein Fest aller heiligen Märtyrer am 13. Mai (Einweihung des römischen Pan-theons zu Ehren der seligen Jungfrau Maria und aller heiligen Märtyrer am 13. Mai 609).
  • Das Fest aller Heiligen (nicht nur der Märtyrer) am 1. November kam im 8. Jahrhundert aus Irland und England auf den euro-päischen Kontinent und hat sich bald allgemein durchgesetzt.
  • Allerheiligen ist wie ein großes Erntefest; eine „Epiphanie von Pfingsten“ hat man es auch genannt. Die Frucht, die aus dem Sterben des Weizenkorns wächst und reift, sehen wir. Noch ist die Ernte aber nicht beendet; Allerheiligen richtet unseren Blick auf das Endziel, für das Gott uns geschaffen hat. Noch stöhnen wir unter der Last der Vergänglichkeit, aber uns trägt die Gemeinschaft der durch Gottes Erwählung Berufenen und Geheiligten; uns treibt die Hoffnung, dass auch wir zur Frei-heit und Herrlichkeit der Kinder Gottes gelangen werden. Und wir besitzen als Anfangsgabe den Heiligen Geist.

 

 

Eröffnungsvers 

  • Freut euch alle im Herrn am Fest aller Heiligen; mit uns freu-en sich die Engel und loben Gottes Sohn.

 

 

Tagesgebet

 

Allmächtiger, ewiger Gott,

Du schenkst uns die Freude,

am heutigen Fest die Verdienste

aller Deiner Heiligen zu feiern. Erfülle

auf die Bitten so vieler Fürsprecher unsere Hoffnung

und schenke uns Dein Erbarmen. Darum bitten wir

durch Jesus Christus.

Amen.

 

 

zurück

 


 

Hl. Simon und Hl. Judas,

Apostel, Märtyrer

 

 

Festtag: 28. Oktober

 

 

  • Simon mit dem Beinamen „der Eiferer“ gehörte vermutlich zu der kämpferisch nationalistischen Gruppe der Zeloten (Mt 10,4; Mk 3,18; Lk 6,15; Apg 1,14).
  • Im Übrigen wissen wir von ihm nicht mehr, als dass er zum Kreis der Zwölf berufen wurde.
  • Später soll er in Ägypten und Persien gepredigt und in Per-sien zusammen mit Judas Thaddäus das Martyrium erlitten haben.
  • Dieser Judas Thaddäus wird in Lk 6,16 und Apg 1,13 „Judas des Jakobus“ genannt, was wahrscheinlich als „Sohn (nicht Bruder) des Jakobus“ zu verstehen ist.
  • Welcher Jakobus hier gemeint ist, wissen wir nicht. Auch Judas scheint aus nationalistischen Kreisen zu stammen und in Jesus zunächst einen politischen Messias, einen nationa-len Befreier, erwartet zu haben.

 

 

Eröffnungsvers

  • Diese Heiligen hat der Herr in Liebe erwählt, Er gab ihnen Seine Herrlichkeit.

 

 

Tagesgebet

 

Allmächtiger Gott

durch die Botschaft der Apostel

hast Du uns zur Erkenntnis Deines Namens geführt.

Mehre auf die Fürsprache der Heiligen Simon und Judas

die Zahl der Gläubigen und festige in der Kirche das Vertrauen auf Deine Hilfe. Darum bitten wir durch Jesus Christus.

Amen.

 

zurück

 


 

Hl. Lukas, Evangelist

 

 

 Festtag: 18. Oktober

 

  • Lukas, der als Verfasser des dritten Evangeliums und der Apostelgeschichte gilt, war nach der Überlieferung in Antio-chien in Syrien als Heide geboren; nach Kol 4,14 war er Arzt und hat als solcher gewiss auch den Apostel Paulus behan-delt.
  • Für sein Evangelium hat er als Quellen das Markusevange-lium und andere Überlieferungen benützt, dem Ganzen aber sein persönliches Gepräge gegeben. Er betont vor allem die Barmherzigkeit Gottes und die Liebe Jesu zu den Armen und  den Sündern; über das Gebet und über den Heiligen Geist sagt Lukas mehr als Matthäus und Markus.
  • In der Apostelgeschichte berichtet er mit historischem Blick und literarischer Kunst über die Anfänge des Christentums. Auch hier hat er verschiedene Quellen benützt; zum guten Teil konnte er als Augenzeuge berichten, da er Paulus auf der zweiten und der dritten Missionsreise begleitete und auch während der römischen Gefangenschaft in seiner Nähe war (vgl. Kol 4,10-14; Phlm 24; 2 Tim 4,11).
  • Die liturgische Verehrung des hl. Lukas ist seit dem 8. Jahr-hundert bezeugt.

 

Eröffnungsvers Jes 52, 7

  • Willkommen ist der Freudenbote, der den Frieden ankündigt,  der gute Nachricht bringt und die Rettung verheißt.

 

 

Tagesgebet

 

Herr, unser Gott,

Du hast den Evangelisten

Lukas auserwählt, in Wort und Schrift

das Geheimnis Deiner Liebe zu den Armen

zu verkünden. Gib, dass alle, die sich Christen nennen,

ein Herz und eine Seele sind, und lass alle Völker der Erde

das Heil schauen, das Du ihnen bereitet hast.

Darum bitten wir durch

Jesus Christus.

Amen.

 

HINWEIS:

 

zurück

 


 

Unsere Liebe Frau

vom Rosenkranz

 

 

Gedenktag: 07. Oktober

 

  • Das Rosenkranzgebet in seiner heutigen Form wurde seit dem  15. Jahrhundert vor allem von den Dominikanern u. den Jesu-iten verbreitet. 
  • Das Rosenkranzfest gilt nicht dem Rosenkranz selbst, sondern der „Rosenkranzkönigin“, der Jungfrau Maria.
  • Das Fest wurde von dem Dominikanerpapst Pius V. 1572 zur Erinnerung an den Sieg über die Türken in der Seeschlacht bei Lepanto (7. Oktober 1571) eingeführt.
  • Nach dem Sieg über die Türken bei Peterwardein (Ungarn) am 5. August 1716 wurde das Fest auf Bitten Karls VI. auf die ganze Kirche ausgedehnt.

 

Eröffnungsvers - Lk 1, 28.42

  • Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir,  du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes.

 

Tagesgebet

 

Allmächtiger Gott

gieße Deine Gnade in

unsere Herzen ein. Durch die Botschaft

des Engels haben wir die Menschwerdung Christi,

Deines Sohnes, erkannt. Höre auf die Fürsprache

der seligen Jungfrau Maria und führe uns durch Sein Leiden

und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung.

Darum bitten wir durch Ihn,

Jesus Christus.

Amen.

 

EVANGELIUM

Lk 1, 26-38

Du hast bei Gott Gnade gefunden, Maria; du wirst ein Kind empfangen, einen Sohn wirst du gebären

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas

26In jener Zeit wurde der Engel Gabriel von Gott in eine Stadt in Galiläa namens Nazaret

27zu einer Jungfrau gesandt. Sie war mit einem Mann namens Josef verlobt, der aus dem Haus David stammte. Der Name der Jungfrau war Maria.

28Der Engel trat bei ihr ein und sagte: Sei gegrüßt, du Begnadete, der Herr ist mit dir.

29Sie erschrak über die Anrede und überlegte, was dieser Gruß zu bedeuten habe.

30Da sagte der Engel zu ihr: Fürchte dich nicht, Maria; denn du hast bei Gott Gnade gefunden.

31Du wirst ein Kind empfangen, einen Sohn wirst du gebären: dem sollst du den Namen Jesus geben.

32Er wird groß sein und Sohn des Höchsten genannt werden. Gott, der Herr, wird ihm den Thron seines Vaters David geben.

33Er wird über das Haus Jakob in Ewigkeit herrschen, und seine Herrschaft wird kein Ende haben.

34Maria sagte zu dem Engel: Wie soll das geschehen, da ich keinen Mann erkenne?

35Der Engel antwortete ihr: Der Heilige Geist wird über dich kommen, und die Kraft des Höchsten wird dich überschatten. Deshalb wird auch das Kind heilig und Sohn Gottes genannt werden.

36Auch Elisabet, deine Verwandte, hat noch in ihrem Alter einen Sohn empfangen; obwohl sie als unfruchtbar galt, ist sie jetzt schon im sechsten Monat.

37Denn für Gott ist nichts unmöglich.

38Da sagte Maria: Ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe, wie du es gesagt hast. Danach verließ sie der Engel.

 

 

HINWEIS:

 

zurück

 


 

Heilige Schutzengel

 

  

Gedenktag: 02. Oktober

 

  • Der Glaube an Engel, d. h. mächtige Geistwesen, die in der Welt Gottes und der Menschen eine Rolle spielen, wird schon in der Heiligen Schrift ausgesprochen, wenn auch nicht eigentlich geklärt.
  • Im Alten Testament ist der „Engel Gottes“ (Engel Jahwes) der hilfreiche Bote Gottes (Gen 16,7; 21,17; Ex 14,19; 2 Kön 19,35). In späteren Schriften (z. B. Daniel) finden wir Namen von Engeln, denen bestimmte Aufgaben zugewiesen sind.
  • Im Neuen Testament spielen die Engel eine Rolle im Leben Jesu und der Urkirche. Es gibt dämonische, satanische Mächte, und es gibt auch die guten Engel, die den Menschen  helfen, sie führen und beschützen.
  • Der Glaube an die Schutzengel stützt sich vor allem auf Mt 18,10. -
  • Die liturgische Verehrung der Schutzengel hat sich vor allem im 15. und 16. Jahrhundert verbreitet, zunächst in Verbin-dung mit dem Fest des Erzengels Michael (29. September); 1670 hat Papst Klemens X. das Schutzengelfest für die gan-ze Kirche vorgeschrieben und auf den 2. Oktober festgelegt.

 

Eröffnungsvers: Dan 3, 59

  • Preist den Herrn, ihr Engel des Herrn; lobt und rühmt Ihn in Ewigkeit!

 

Tagesgebet

 

Gott,

in Deiner Vorsehung

sorgst Du für alles, was Du geschaffen hast.

Sende uns Deine heiligen Engel zu Hilfe, dass sie uns

behüten auf allen unseren Wegen, und gib uns

in der Gemeinschaft mit ihnen Deine

ewige Freude. Darum bitten wir

durch Jesus Christus.

Amen.

 

+++

  

 Hinweis:

 

zurück

 


 

Fest der Hl. Erzengel

Michael, Gabriel und Rafael

 

 

Festtag: 29. September

 

  • Das biblische Wort für Engel bedeutet „Bote“: nach Hebr 1,14 sind die Engel Geister, die im Dienst Gottes stehen und die er denen zu Hilfe schickt, die gerettet werden sollen.
  • Im Alten Testament werden die Engel auch als „Heilige“ oder als „Söhne Gottes“ bezeichnet. Unter ihnen werden die Kerubim und die Serafim (Einzahl: Kerub und Seraf) besonders hervorgehoben.
  • Einzelne werden mit Namen genannt: Michael („Wer ist wie Gott?“). Gabriel („Kraft Gottes“ oder „Held Gottes“), Rafael („Gott heilt“).
  • Das heutige Engelfest ist ursprünglich das Weihefest der Kirche des hl. Michael an der Via Salaria in Rom. Mit Michael zusammen werden jetzt auch Gabriel und Rafael gefeiert, die im früheren Kalender eigene Gedenktage hatten (24. März und 24. Oktober).

 

Eröffnungsvers: Ps 103 (102), 20

  • Lobt den Herrn, ihr, Seine Engel, ihr starken Helden, die Seine Befehle vollstrecken, Seinen Worten gehorsam.

 

Tagesgebet

 

Gott,

Du ordnest alles

mit Macht und Weisheit;

Engeln und Menschen teilst Du ihre Dienste zu.

Gib, dass die Macht des Bösen nicht überhand nimmt,

sondern sende Deine heiligen Engel, die im Himmel

vor Dir stehen, in diese Welt, damit sie uns vor

allem Unheil schützen. Darum bitten wir

durch Jesus Christus.

Amen.

 

 

+++

 

Hinweis:

 

zurück

 


 

Hl. Matthäus

Apostel, Evangelist, Märtyrer

 

 

Festtag 21. September

 

  • Matthäus, nach der Überlieferung der Verfasser des ersten Evangeliums, war Zöllner in Kafarnaum, wahrscheinlich im Dienst des Herodes Antipas.
  • In der Berufungsgeschichte bei Markus heißt er „Levi, Sohn des Alphäus“ (Mk 2,14: vgl. Lk 5,27); bei Mt 9,9 und in den Apostellisten heißt er einfach Matthäus.
  • Nach seiner Berufung gab Matthäus für Jesus und seine Begleitung ein Festessen, bei dem Jesus zu den Pharisäern das Wort sagte: „... Ich bin gekommen, um die Sünder zu rufen, nicht die Gerechten.“ - Später soll Matthäus in Äthiopien, Parthien und Persien das Evangelium gepredigt haben. Seine Reliquien werden in Salerno verehrt.

 

 

Eröffnungsvers Mt 28, 19-20

  • So spricht der Herr: Geht zu allen Völkern und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie und lehrt sie alles befolgen, was ich euch geboten habe.

 

 

Tagesgebet

 

Barmherziger Gott,

Du hast Deinen Sohn gesandt,

zu suchen und zu retten, was verloren war;

in erbarmender Liebe hat Er den Zöllner Matthäus

zum Apostel berufen. Hilf uns auf die Fürsprache

dieses heiligen Evangelisten, mit ganzer Treue

Christus nachzufolgen, wie er es getan hat.

Darum bitten wir durch Ihn,

Jesus Christus.

Amen.

 

 

zurück

 


 

Gedächtnis der

Sieben Schmerzen Mariens

 

 

Gedenktag: 15. September

 

  • Die Erinnerung an die Schmerzen Mariens am heutigen Tag ist in Verbindung mit dem Fest Kreuzerhöhung zu verstehen (ebenso wie das frühere Fest der Schmerzen Mariens am Freitag vor dem Palmsonntag).
  • Die Verehrung der „Sieben Schmerzen Mariens“ ist im Mittelalter aufgekommen.
  • In Deutschland wurde das entsprechende Fest vereinzelt (Köln, Erfurt) im 15. Jahrhundert gefeiert.
  • 1667 wurde das Fest dem Servitenorden gestattet;
  • 1814 wurde es von Pius VII. allgemein eingeführt.

 

Die „Sieben Schmerzen Mariens“, nach den liturgischen Texten:
  1. die Weissagung Simeons (Lk 2,34-35);
  2. die Flucht nach Ägypten (Mt 2, 13-15);
  3. das dreitägige Suchen nach Jesus bei der Wallfahrt zum Tempel (Lk 2,41-52);
  4. der Weg nach Golgota;
  5. die Kreuzigung Jesu;
  6. die Abnahme Jesu vom Kreuz;
  7. die Grablegung Jesu.

 

EröffnungsversLk 2, 34-35

  • Simeon sagte zu Maria, der Mutter Jesu: Dieser ist dazu bestimmt, dass viele in Israel durch ihn zu Fall kommen und viele aufgerichtet werden; er wird ein Zeichen sein, dem widersprochen wird. Dir selbst aber wird ein Schwert durch die Seele dringen.

 

Tagesgebet

 

Allmächtiger Gott,

du hast der Mutter Jesu

die Kraft verliehen, unter dem Kreuz

zu stehen und das Leiden Ihres Sohnes zu teilen.

Hilf uns, täglich unser Kreuz anzunehmen, damit wir auch

an der Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus teilhaben,

der in der Einheit des Heiligen Geistes mit Dir

lebt und herrscht in alle Ewigkeit.

Amen.

 

 

Bitte anklicken:

 

zurück

 


 

Fest 'Kreuzerhöhung'

 

 

Festtag: 14. September

 

  • Das Kreuzfest im September hat seinen Ursprung in Jeru-salem; dort wurde am 13. September 335 die Konstanti-nische Basilika über dem Heiligen Grab feierlich eingeweiht.
  • Der 13. September war auch der Jahrestag der Auffindung des Kreuzes gewesen.
  • Am 14. September, dem Tag nach der Kirchweihe, wurde in der neuen Kirche dem Volk zu ersten Mal das Kreuzesholz gezeigt („erhöht“) und zur Verehrung dargereicht.
  • Später verband man mit diesem Fest auch die Erinnerung an die Wiedergewinnung des heiligen Kreuzes durch Kaiser Heraklius im Jahr 628; zuvor war das Kreuz an die Perser verloren gegangen, Heraklius brachte es feierlich an seinen Platz in Jerusalem zurück.

 

Eröffnungsvers Vgl. Gal 6, 14

  • Wir rühmen uns des Kreuzes unseres Herrn Jesus Christus. In ihm ist uns Heil geworden und Auferstehung und Leben. Durch ihn sind wir erlöst und befreit.

 

 

Tagesgebet

 

Allmächtiger Gott,

Deinem Willen gehorsam,

hat Dein geliebter Sohn den Tod am Kreuz

auf sich genommen, um alle Menschen zu erlösen.

Gib, dass wir in der Torheit des Kreuzes Deine Macht und Weisheit erkennen und in Ewigkeit teilhaben an

der Frucht der Erlösung. Darum bitten wir

durch Jesus Christus.

Amen.

 

 

 

zurück

 


 

Fest 'Mariä Namen'

 

 

Festtag: 12. September

 

  • Das Fest Mariä Namen wurde im 16. Jahrhundert zuerst in Spanien eingeführt;
  • Papst Innozenz XI. führte es 1683 in der ganzen abendlän-dischen Kirche ein zum Dank für den Sieg über die Türken bei Wien.
  • Im römischen Kalender von 1970 wurde dieses Fest gestri-chen, da es eine Doppelung zum Fest Mariä Geburt darstellt. Im deutschen Sprachgebiet ist es erhalten geblieben.
  • Der Name Maria (hebräisch Marjam, Mirjam) wird verschieden gedeutet, aber keine von der etwa sechzig Deutungen ist sicher.
  • Die erste uns bekannte Person mit diesem Namen ist Mirjam, die Schwester des Mose (Ex 15,20); es ist möglich, dass der Name ursprünglich nicht hebräisch, sondern ägyp-tisch ist; dann könnte er bedeuten: „die von Gott (Jahwe)  Geliebte, Bevorzugte“. Andere Deutungen (Herrin, Schöne, Stern des Meeres) sind noch unsicherer.

 

Tagesgebet

 

Gott, unser Retter,

der Name der seligen Jungfrau Maria

ist für uns ein Zeichen der Hoffnung geworden.

Befreie uns auf Ihre Fürsprache aus allen Gefahren

und vollende an uns das Werk der Erlösung.

Darum bitten wir durch Jesus Christus.

Amen.

  

 


Hinweis:

 

zurück