Der Heilige Don Bosco
Auswahl der Beiträge
Stand: 26. Januar 2024
Bitte in der Tabelle auf die Überschrift klicken!
Nr.
|
Überschrift | online |
2024 |
||
7 | Eucharistischer Heiliger: Heiliger Don Bosco (u.a. Der Jugend-Heilige setzt großes Vertrauen in das Hl. Messopfer) |
26.01. |
2023 |
||
6 | Die Träume des Don Bosco |
|
2021 |
||
5 | Don Bosco und die Cholera-Epidemie | 17.06. |
4 | Zitate von Don Bosco | 31.01. |
3 | Vision Don Boscos von der Kirche | 31.01. |
2 | Gedenktag des Heiligen | 31.01. |
1 | Unversehrter Heiliger Don Bosco | 31.01. |
Beitrag 7
Eucharistischer Heiliger:
Heiliger Don Bosco
Der Jugend-Heilige setzte großes Vertrauen in das Heilige Messopfer.
Den Seinen machte er es zur Regel und allen anderen gab er den Rat, täglich der heiligen Messe beizuwohnen.
Dabei erinnerte er an die Worte des hl. Augustinus:
Denen, die Gnaden zu erlangen wünschten und sich an ihn wandten, empfahl er, eine Hl. Messe lesen zu lassen oder anzuhören und dabei empfahl er die hl. Kommunion zu empfangen.
Für das heiligste Altarsakrament hegte er die innig-ste Verehrung.
Den Priestern empfahl er, das Brevier vor dem Aller-heiligsten zu beten.
Unter den Kindern gründete er einen Verein zur Förderung der Andacht zum heiligsten Altarsakrament. Oft sprach er zu ihnen:
Anmerkung:
Don Albera bezeugt, er habe den Heiligen oft sagen hören:
In sehr schwierigen Fällen hielten die Kinder abwechselnd vor dem Allerheiligsten Anbetung.
Als Apostel der häufigen und täglichen Kommunion empfahl er allen, das Gewissen so rein zu halten, dass sie mit Zustimmung des Beicht-vaters jeden Tag zum Tisch des Herrn gehen könnten.
Er selbst gab unbedenklich jedem, der in dieser Verfassung war, die Erlaubnis.
Er wünschte, ...
Von der gottesräuberischen Kommunion sprach er mit solcher Eindring-lichkeit, dass die Kinder das Blut in den Adern gerinnen fühlten und ei-nen wahren Abscheu gegen diese furchtbare Sünde fassten.
Beitrag 6
Die Träume des Don Bosco
Beitrag 5
Don Bosco
und die Cholera-Epidemie
Meister und Schüler:
Johannes Bosco (1815-1888)
und Dominikus Savio (1842-1857)
Der hl. Don Bosco versammelte 500 seiner Jungen und sagte:
Dann meldeten sich 24 Freiwillige, darunter Dominikus Savio. Es gab viel Arbeit, aber nach einiger Zeit begann die Epidemie nach-zulassen. Im Winter hörte sie vollständig auf, keiner von den 500 Jungen Don Boscos, wurde krank, sie konnten zum Studium zu-rückkehren. Dominikus Savio war unter ihnen.
https://gloria.tv/post/d48k9tuRVki23buawk7qWwcBb
Beitrag 4
Zitate von Don Bosco
http://www.kathpedia.com/index.php/Johannes_Bosco
Beitrag 3
Vision Don Boscos von der Kirche
„Stellt euch vor, wir befinden uns an der Küste des Meeres oder besser noch auf einer einsamen Klippe und sehen kein Land außer dem Boden unter unseren Füßen.
Auf dem weiten Meer erkennen wir eine unzählbare Menge von Schiffen, die sich für eine Seeschlacht geordnet haben.
Sie nähern sich einem Schiff, das viel größer ist als das ihrige und versuchen, dieses mit ihren spitzigen Schnäbeln zu beschä-digen, es anzuzünden und ihm jeden nur möglichen Schaden zuzufügen.
Das große Schiff wird von vielen kleinen Booten begleitet, die von ihm Befehle empfangen und das majestätische Schiff gegen die feindliche Flotte verteidigen. Sie haben starken Gegenwind, und das aufgewühlte Meer scheint die Angreifer zu begünstigen.
Mitten im weiten Meer stehen in geringem Abstand voneinander zwei mächtige Säulen.
Der Papst als Kommandant des großen Schiffes erkennt die Wut der Feinde und damit die Gefahr, in der sich seine Getreuen befinden. Er ruft deshalb die Steuermänner der Begleitboote zur Beratung auf sein Schiff. Da der Sturm immer heftiger wird, müs-sen sie auf ihre Boote zurückkehren. Nach Beruhigung der See ruft der Papst die Kommandeure ein zweites Mal zu sich.
Der Papst steht am Steuer und versucht mit aller Kraft, sein Schiff zwischen die beiden Säulen zu lenken, an denen viele An-ker und große Haken angebracht sind.
Die feindlichen Schiffe beginnen nun mit dem Angriff und wollen das päpstliche Schiff versenken.
Trotz des leidenschaftlichen Kampfes der feindlichen Schiffe und des Einsatzes aller Waffen scheitert der Angriff. Vergebens ma-chen sie neue Versuche. Das päpstliche Schiff durchpflügt frei und sicher das Meer. Manchmal kommt es wohl vor, dass es von fürchterlichen Stößen erschüttert und an seinen Planken schwer angeschlagen wird, aber kaum getroffen, schließt ein sanfter Wind, der von den beiden Säulen ausgeht, sofort jedes Leck.
Auf den Schiffen der Angreifer platzen jetzt die Kanonenrohre, die Schiffsschnäbel zerbrechen, viele Schiffe bersten auseinan-der und versinken im Meer.
Bei der feindlichen Flotte erhebt sich ein Freuden- und Sieges-geschrei. Die auf dem päpstlichen Schiff versammelten Kom-mandeure aber wählen in solcher Eile einen neuen Papst, dass die Nachricht vom Tod des Steuermanns zugleich mit der Nach-richt von der Wahl des Nachfolgers bei den Feinden ankommt.
Jetzt verlieren diese plötzlich allen Mut; das päpstliche Schiff aber überwindet alle Hindernisse und fährt sicher zwischen die beiden Säulen, wo es vor Anker geht. Die Feinde flüchten, rammen sich gegenseitig und gehen zugrunde.
Viele andere Schiffe, die sich aus Furcht vor der Schlacht zu-rückgezogen hatten, befinden sich in weiter Ferne und warten in klug beobachtender Stellung, bis die Trümmer aller unterge-henden Schiffe in den Wellen des Meeres verschwinden.
Dann fassen sie Mut und nehmen auch Kurs auf jene zwei Säu-len und machen dort fest. Auf dem Meer tritt jetzt eine große Ruhe ein.”
Soweit Don Boscos Ausführungen.
Nun fragte er Michael Rua, seinen späteren Nachfolger als General-oberer der Salesianer:
Don Rua antwortete:
Don Bosco sagte:
http://www.kathpedia.com/index.php/Johannes_Bosco
Beitrag 2
Hl. Johannes Bosco,
Priester, Ordensgründer
Gedenktag: 31. Januar
Das Beste was wir auf der Welt tun können, ist:
TAGESGEBET
Gott,
Du Quell der Freude,
Du hast den heiligen Johannes Bosco berufen,
der Jugend ein Vater und Lehrer zu sein. Gib auch uns
die Liebe, die ihn erfüllt hat, damit wir fähig werden,
Menschen für Dich zu gewinnen und Dir allein
zu dienen. Darum bitten wir
durch Jesus Christus.
Amen.
Quelle: www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/
Beitrag 1
Copyright © 2018 by Andrea, geringstes „Rädchen“ im „U(h)rwerk“ Gottes
Die Urheberpersönlichkeitsrechte liegen beim Autor
Alle Rechte vorbehalten
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com